- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Hammer – nicht nur zum kaputt Schlagen
Unsere Vorfahren nutzten bereits einen Stein mit einem Stiel daran als Werkzeug. Schlagwerkzeuge, wie der Hammer, haben mit der Zeit viel Innovation erfahren. Sie sind in bester Qualität und Sicherheit in unterschiedlichem Material und für den verschiedensten Einsatz erhältlich. Der Einsatz bestimmt ebenfalls die Abmessungen und das Gewicht.
Der Maurerhammer hat an seinem Kopf eine stumpfe und eine scharfe Kante
- Der Schonhammer ist ein dreiteiliger Hammer. Er besteht aus einem Gehäuse, an dem der Stiel und zwei verschiedene, auswechselbare Kunststoffeinsätze angebracht sind. In der Werkstatt lassen sich damit Maschinen oder Werkstücke positionieren und ausrichten oder weiche Metalle bearbeiten. Er ist ebenfalls rückschlagfrei erhältlich.
- Der Maurerhammer hat an seinem Kopf eine stumpfe und eine scharfe Kante. Mit der scharfen Kante lassen sich Steine formgerecht bearbeiten.
- Der Schreinerklüpfel ist ein Klopfholz aus einem Stiel mit einem Holzklotz daran. Er ist ein Helfer beim Schreinern und Drechseln. Außerdem lassen sich damit Laminat verlegen, Wasserschaden sanieren der Dübel in eine Wand klopfen.
- Der Fäustel ein Schlagwerkzeug von 1 – 10 kg. Er wird oft vom Steinmetz verwendet. Die Aufschlagflächen des Fäustels sind zwei gehärtete quadratischen Bahnen.
- Der Vorschlaghammer wird auch Schlegel genannt. Er hat einen Kopf von 5 kg und einen langen Stiel, der beidhändig geführt wird. Er ist für grobe Arbeiten zuständig. Man nutzt ihn in Steinbrüchen, Schmiede- und Bauhandwerk. Im Baugewerbe hilft er bei kleineren Abbrucharbeiten oder Einschlagen starker Nägel oder Bolzen.
- Der Gummihammer in Schwarz oder Weiss hat einen dicken zylindrischen Kopf aus einer Hartgummimischung, in dem ein Holzgriff eingekeilt ist. Empfindliche Bauteile lassen sich damit befestigen, ohne Schaden zu nehmen. Das sind zum Beispiel Beschläge und Schlösser in Türen, dünne Holzplatten an Möbeln, Bleche im Automobilbau sowie Gipsplatten im Trockenbau.
- Der Schlosserhammer ist am meisten verbreitet. Früher nutzte man ihn ohne Stiel als Faustkeil. Heute hat er einen Holz-, Plastik- oder Eisenstiel. Die Finne ist keilförmig und abgerundet mit einem kleinen Radius und verläuft quer zum Stiel. Die Bahn ist flach und quadratisch. Sein Einsatz ist meist in der Fertigung.
- Der Ausbeulhammer wird bei Karosseriearbeiten zum Ausbeulen und Treiben benutzt. Er hat neben dem Stiel am Gehäuse einen weißen und einen gelben Einsatz aus Nylon und Kunststoff für die Bearbeitung von Blechen.
- Schlegel (neue Rechtschreibung: Schlägel) hat einen langen Stiel und am Gehäuse eine mittelharte und eine harte Gummiauflage. Er ist weniger zum Schlagen, sonder zum Ausrichten von Werkstücken gedacht.
- Der Spalthammer spaltet Holz. Dazu hat der Kopf eine Schneide mit einem Winkel von 30°. Der Stiel von 90 cm steckt mittig im Kopf. Die Feuerwehr nutzt ihn ebenfalls, weil er eine höhere Schlagkraft hat als die Feuerwehraxt.
- Der Meißelmeister ist ein spezieller Maurerhammer. Er hat zwei Funktionen. Einerseits ersetzt er Hammer und Meißel beim einhändigen Putzabschlagen, andererseits lassen sich damit Schlitze in die Wand stemmen. Er arbeitet ebenfalls gut an schlecht zugänglichen Stellen.
- Der Plastikschlegel hat gewölbte Kopfflächen. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich. Damit lassen sich zielgenau Holzpfähle versetzen oder Spaltkeile aus Stahl oder Aluminium eintreiben.